
Montag, 28. Dezember 2009
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Erfinderwerkstatt in Schöppingen: Stipendium für Alischa Leutner
Mehr dazu:
![]() |
Erfinderwerkstatt Schöppingen |
Montag, 31. August 2009
Veranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
1. Creative Economy IDfactory-pool/ Kunst-Transfer-Wirtschaft
Projekt im öffentlichen Raum
Eine Idee für ein Haus
Die Querdenker-Fabrik an der TU Dortmund stellt sich der Frage, wie die Produktion von Innovation funktioniert und bietet die Möglichkeit, im Think-Tank verschiedener Fachdisziplinen offene kreative Prozesse zu erproben.
Die Forschungsfrage kommt dieses Semester von einem Architektenteam, die ein Gebäude und seine Benutzer in den Mittelpunkt visueller Erfindungen im Außenbereich stellt.
Aus den Entwürfen können 3-5 Objekte zur permanenten Aufstellung an einem zentralen Ort in Dortmund kommen. Eine Aufgabe für interdisziplinäre Erfinder-Teams, integrative Denker und professionelle Umsetzer.
Zeit: Dienstag 16-18.00 Uhr
Kursbeginn: 20.10.09
Abschlusspräsentation: 26.1.10
Ort: Hallen Leonhard Eulerstr.4
Dozent/in: Prof. Ursula Bertram, PIA
Credits: über: Studium Fundamentale, BIWI, Wahlfächer, Optionalbereich Bochum
Kunst: Modul B/C/H/I/Q
Modulabschluss C/H/I
Fach: Kunst
Kunst und Gestalten
und alle anderen Fächer wie z.B. Maschinenbau, Raumplanung, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Pädagogik Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften, Journalistik, Musik, Sport, , Reha-Wissenschaften, u.a.
Anmeldung: über LSF oder id-factory.fk16@tu-dortmund.de
Anmeldung Ruhr-Universität Bochum: über VSPL / Optionalbereich
Die Credits werden erworben durch aktive Teilnahme im Think-Tank und die Präsentation eines Entwurfs zur Forschungsfrage im frei gewählten Medium. Die Dokumentation des kreativen Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen.
2. Erfinderwerkstatt
interdisziplinäre Experimente im öffentlichen Raum
Ein Exkurs im öffentlichen Raum: Wie sieht ein Informatiker, was entdeckt ein Raumplaner, wie erlebt ein Künstler den öffentlichen Raum? Darf ein Maschinenbauer beim Erfinden an Kunst denken? Kann ein Künstler erfinden, ohne an Kunst zu denken? Ballastfreie Erfindungen in interdisziplinären Guerilla-Teams eröffnen ungeahnte Möglichkeiten des Wegdenkens.
Die Anwendung non-linearer Methoden in experimentellen Kontexten hilft bei Gedankenverstopfung, Fachüberfütterung, Wissenssackgassen und vor allem bei der Lösung komplexer Probleme unserer zukünftigen Berufsfelder.
Zeit: Dienstag 14-16.00 Uhr
Kursbeginn: 20.10.09
Abschlusspräsentation: 26.1.10
Ort: Hallen Leonhard Eulerstr.4
Dozent/in: Prof. Ursula Bertram, PIA , Alischa Leutner
Credits: über: Studium Fundamentale, BIWI, Wahlfächer, Optionalbereich Bochum
Kunst: Modul B/C/H/I/Q; Modulabschluss C/H
Fach: Kunst Kunst und Gestalten und alle anderen Fächer wie z.B. Maschinenbau, Raumplanung, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Pädagogik Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften, Journalistik, Musik, Sport, Reha-Wissenschaften, u.a.
Einschreibung: am 13.10.09, 10.00 Uhr
Voranmeldung über LSF
Anmeldung Ruhr-Universität Bochum: über VSPL / Optionalbereich
Montag, 27. Juli 2009
Mittwoch, 22. Juli 2009
Verleihung des factory-Preises am 22. Juli 2009




2. Preis: RAW Project, Jesper Dahl-Jörgensen, Udo Krein (Foto: Mark Wohlrab)
Montag, 20. Juli 2009
Dienstag, 7. Juli 2009
Ringvorlesung "Innovation - wie geht das?" Vortrag 09. Juli 2009
Mittwoch, 20. Mai 2009
Terminänderung Ringvorlesung "Innovation - wie geht das?"
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG:
Der Vortrag von Birgit Luxenburger, ursprünglich vorgesehen für den04. Juni 2009, wird eine Woche früher stattfinden:
am 28. Mai 2009
16-18 Uhr
Freitag, 24. April 2009
Präsentation Creative economy 21. April 2009: Arbeiten
![]() |
Seminar Creative Economy: Fotos der Präsentation 21. April 2009 |
Donnerstag, 16. April 2009
Dienstag, 31. März 2009
Einladung zur factory-Preisverleihung am 21. April 2009
Donnerstag, 19. Februar 2009
Veranstaltungen Sommersemester 2009

I. Ringvorlesung: "Innovation - wie geht das?"
Do 16-18 Uhr
offen für alle Fakultäten
Künstler geben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit und den Prozess der Erfindung, Maschinenbauer und Architekten lassen uns teilhaben an den Innovationen in ihrem Fachgebiet, Unternehmen und Wirtschaftswissenschaftler lassen sich über die Schulter blicken und Neurologen zeigen uns, was im Gehirn geschieht, wenn wir denken. Wir erfahren, wie Innovationsprozesse entstehen, wie etwas Neues generiert werden kann, warum Innovation für die Zukunft entscheidend ist, wie sie in wirtschaftlichen Zusammenhängen wirkt und warum künstlerisches Denken nicht nur für Künstler elementar ist.
Vortragende:
23. 04. 09 Prof. Ursula Bertram, Dortmund
IDfactory/Kunsttransfer
(TU Dortmund, Inst. f. Kunst und Materielle Kultur,
Plastik u. Interdisziplinäres Arbeiten / PIA)
30. 04. 09 Prof. Dr. Klaus-Peter Busse, Dortmund
Kunstvermittlung
(TU Dortmund, Inst. f. Kunst und Materielle Kultur, Didaktik)
07. 05. 09 Prof. Dr. Horst Geschka, Darmstadt
Wirtschaft / Kreativität
(Gesellschaft für Kreativität e.V.)
14. 05. 09 Dr. Anna Abraham, Gießen
Neurologie/Klilnische Psychologie
(Justus-Liebig-Univ. Gießen, Abt. Klinische Psychologie)
04. 06. 09 Birgit Luxenburger, Mainz
Kunst
(freie Künstlerin, Mainz)
18. 06. 09 Eckhard Gransow, Hemer
Wirtschaft
(Grohe AG, Leiter Vorentwicklung und Neue Technologien)
25. 06. 09 Prof. Dr. Klaus Henning, Aachen
Maschinenbau/Informatik
(RWTH Aachen, Maschinenbau/Informatik/Zentrum für Lern- und Wissensmanagement)
02. 07. 09 Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Bochum
Biologie
(Ruhr-Universität Bochum, AG Sinnesphysiologie)
09. 07.09 Michael Küstermann, Dortmund
Kirche und Kultur
(Pfarrer St. Reinoldi, Dortmund,
AKKU - Kirche und Kultur Projekte Dortmund)
16. 07.09 Prof. Dr. Brigitte Falkenburg, Dortmund
Philosophie
(TU Dortmund, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft)
Fächer:
Kunst, Kunst und Gestalten, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Journalistik, Musik, Sport, Pädagogik, Raumplanung, Rehabilitationswissenschaften, Kulturwissenschaften und andere Fächer
Leistungsnachweis in Absprache mit den jeweiligen Instituten
Leistungsnachweis Kunst: Modul B, C, H, I, Q, L3
Studium Fundamentale, BIWI
Leistungsnachweis Ruhr-Universität Bochum: Optionalbereich
Die Credits werden erworben durch die Teilnahme an den Vorlesungen, sowie eine selbstständig entwickelte Arbeit zum Themenkomplex oder eine protokollarische Form eines Vortrags mit eigener Stellungnahme. Der kreative Prozess als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen.
Anmeldung über lsf oder an:
id-factory.fk16@tu-dortmund.de
Vorlesungsbeginn: Do 23. April 2009
Ort: Hallen CT-F2-E08 / Leonhard-Euler-Straße 4
(Emil-Figge-Str. Einfahrt 4-7)
II. IDfactory-pool: Creative Economy
Di 16-18 Uhr
Prof. Ursula Bertram
offen für alle Fakultäten
Künstlerisches Denken in außerkünstlerischen
Feldern
„Zukunft braucht Innovation“. Dieser Allgemeinplatz drückt einerseits Bedarf, andererseits Hilflosigkeit aus. Wie wird dieses offensichtlich so begehrte Produkt „Innovation“ hergestellt? Wer produziert Innovationen? Gibt es eine Methode dafür oder fällt Innovation wie Manna vom Himmel? Was kann Kunst?
Die Querdenker-Fabrik [ID]factory bietet die Möglichkeit, im Think-Tank von Maschinenbauern, Wirtschaftlern, Künstlern, Raumplanern etc. innovative Prozesse zu erproben. Bottom up und Top down (Faktorenfeldmethode) als Problemlösetechnik komplexer Anforderungen. Spontane „Eintagsfliegen“ führen unmittelbar zum Forschungsprozess.
IDfactory-Preis
Die Forschungsfrage wird i.d.R. von einem
Wirtschaftunternehmen gestellt, das den factory-
Preis auslobt. Ziel sind unbelastet freie Erfindungen
zum Thema, die Impulse zu weiteren
Entwicklungen bedeuten können.
Fächer:
Kunst, Kunst und Gestalten, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik,
Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Journalistik, Musik, Sport, Pädagogik, Raumplanung,
Rehabilitationswissenschaften, Kulturwissenschaften und andere Fächer
Die Credits werden erworben durch aktive Teilnahme im Think-Tank und die Präsentation eines Entwurfs zur Forschungsfrage im frei gewählten Medium. Die Dokumentation des kreativen Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen.
Leistungsnachweis in Absprache mit den jeweiligen Instituten Leistungsnachweis Kunst: Modul B, C, H, I, Q
Studium Fundamentale, BIWI Leistungsnachweis Ruhr-Universität Bochum: Optionalbereich
Anmeldung über lsf oder an:
id-factory.fk16@tu-dortmund.de
Veranstaltungsbeginn: Di 21. April 2009
Ort: Hallen CT-F2-E08 / Leonhard-Euler-Straße 4
(Emil-Figge-Str. Einfahrt 4-7)

III. Erfinderwerkstatt
Di 14-16 Uhr
Prof. Ursula Bertram / Alischa Leutner (Tutorin)
offen für alle Fakultäten
Künstlerische Experimente in außerkünstlerischen
Feldern
Der Maschinenbauer trifft auf den Künstler, der Philosoph auf den Mathematiker, die Germanistin auf den Informatiker. Kann ein Künstler erfinden, ohne an Kunst zu denken?
Darf ein Maschinenbauer beim Erfinden an Kunst denken? Ballastfreie Erfindungen in interdisziplinären Guerilla-Teams eröffnen ungeahnte Möglichkeiten des Wegdenkens.
Die Anwendung non-linearer Methoden in experimentellen Kontexten hilft bei Gedankenverstopfung, Fachüberfütterung, Wissenssackgassen und vor allem bei der
Lösung komplexer Probleme unserer zukünftigen Berufsfelder.
Fächer: Kunst, Kunst und Gestalten, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Journalistik, Musik, Sport, Pädagogik, Raumplanung, Rehabilitationswissenschaften, Kulturwissenschaften und andere Fächer
Die Credits werden erworben durch aktive Teilnahme im Team und Umsetzung von
spontanen Erfindungen mit unkomplizierten Mitteln. Die Dokumentation des kreativen
Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen.
Leistungsnachweis im Fach Kunst: Modul B, C, H, I, Q
Leistungsnachweis in anderen Fächern in Absprache mit den jeweiligen Instituten
Ruhr-Universität Bochum: Optionalbereich
Anmeldung über lsf oder an:
id-factory.fk16@tu-dortmund.de
Veranstaltungsbeginn: Di 21. April 2009
Ort: Hallen CT-F2-E08 / Leonhard-Euler-Straße 4
(Emil-Figge-Str. Einfahrt 4-7)
Freitag, 30. Januar 2009
Dienstag, 13. Januar 2009
Creative economy III und Erfinderwerkstatt
Studierende der factory erleben in den anregenden Industriehallen ganz praktisch die unterschiedlichsten Denkweisen ihrer Kommilitonen aus anderen Fakultäten. Gemeinsam üben sie die Generierung von Innovationen und die Lösung von Aufgabenstellungen mit unkonventionellen non-linearen Methoden.
Das Seminar für alle Fachgebiete besteht aus zwei Teilen, die auch einzeln belegt werden können. Credit Points (3 bzw. 5) können in beiden Teilen erworben werden (in Absprache mit den jeweiligen Fakultäten), bzw. über das Studium fundamentale oder BIWI. Die erstaunlichste Arbeit wird mit dem factory-Preis ausgezeichnet.
Teil 1: Erfinderwerkstatt vom 09. bis 13. Februar, 9 bis 16 Uhr Einführung, Experimente
Teil 2: factory-pool vom 16. bis 20. Februar, 9 bis 16 Uhr Methode, offener Prozess



15. September 2007 Dortmunder Museumsnacht
Ortsbekundung
http://www.theaterimdepot.de
![]() |
Ortbekundung |